Mario Kumpf | MDL + TEAM

MEINE ZIELE

Dafür stehen wir ein !!!

Wo der Tourismus lebt

dort pulsiert auch das Leben der Bevölkerung


Die Bedeutung des Tourismus für Sachsen sollte nicht unterschätzt und vernachlässigt werden. Ich setze mich dafür ein, unseren Tourismus weiter zu beleben, Sachsen für Urlauber attraktiver zu machen und tourismusbezogene Unternehmen zu fördern und besser auszustatten. Der florierende Tourismus in Sachsen trägt existenziell zu manchen Regionen in unserem Freistaat bei, wodurch auch viele Unternehmen und somit Arbeitsplätze geschaffen und erhalten werden können. Durch neue Ausflugsziele, Erholungsorte, Sehenswürdigkeiten oder Festveranstaltungen erzielt man ein größeres Interesse an unserem Land Sachsen. Nicht nur für Touristen, auch für die einheimische Bevölkerung birgt eine große Auswahl an touristischen Attraktionen und Anlaufstellen Motivationspotential, insbesondere für junge Leute, in der Heimat zu bleiben oder zu ihr zurückzukehren, weil es im ländlichen Raum nicht langweilig wird. Die einzigartige Landschaft mit ihren unzähligen Möglichkeiten der Freizeitgestaltung kann z.B. die immer stärker wachsende Sparte des Gesundheits- und Vitaltourismus bedienen. 

Speziell im grenznahen Raum, wo der Grenztourismus einen Hauptwirtschaftsfaktor darstellt, bedarf es einer strukturierten und abgestimmten Zusammenarbeit mit den angrenzenden Nachbarländern, was bereits praktiziert wird, aber stetig weiter ausgebaut werden muss. Die Gastronomie ist ein Schlüsselfaktor im Bereich Tourismus. Ohne Gastronomie und Hotellerie wird und kann kein effizienter Tourismus bestehen. Hier muss das Ziel sein, Anreize zu schaffen, Gastronomen und Hoteliers zu stärken und zu entlasten sowie den tatsächlich bestehenden Fachkräftemangel im ländlichen Raum durch ansprechende Rahmenbedingungen beheben zu können.

Selbstbestimmung und Stabilität

gilt es in unserem Land zu erhalten und zu schützen.


Die demokratischen Grundfeste unserer Wertegesellschaft gilt es zu erhalten. Volksentscheide wie auch Bürgerbegehren müssen mehr ausgeweitet werden, um die Stimmungslage der Bevölkerung einzubetten. Die Meinungsfreiheit und Gleichbehandlung müssen wieder hergestellt werden, auch wenn unterschiedliche Weltanschauungen sich gegenüberstehen.
Religiöser und politischer Fanatismus haben in Deutschland nichts zu suchen. Wer unsere freiheitlichen und demokratischen Grundwerte nicht akzeptiert, darf in Deutschland keine Ansprüche geltend machen. Islamistische Vereine und Hassprediger müssen konsequent geahndet werden, um eine Radikalisierung zu verhindern. Der Islam gehört im Wesen nicht zu Deutschland. Linksextremistische Vereine, die zu Gewalt gegen politisch Andersdenkende aufrufen, dürfen keine staatliche Förderung mehr erhalten und müssen ebenso geahndet werden. Insgesamt sind Radikale Vereinigungen, gleich welcher Art, zu diskreditieren und zu beobachten.

Die behördlichen und polizeilichen Amtsträger müssen aufgestockt werden und  brauchen mehr Handhabe zur Durchsetzung von Recht und Gesetz gegen Straftäter. Gesetze müssen regulär, wie vorgesehen, angewandt werden. Die Innerdeutschen Grenzen sind zu schützen.

Der Mittelstand und deren Angestellte

... müssen lohnenswert Ihren Dienst verrichten können


Der Mittelstand ist das Rückgrat unserer Gesellschaft und ihrer Wirtschaft. Die Lasten des Staates werden größtenteils durch ihn gestemmt. Doch anstatt diese Leistung anzuerkennen, werden klein- und mittelständische Unternehmen mit immer wieder neuen Vorschriften und Auflagen sowie steigenden Abgabenlasten drangsaliert. Diese Umstände erschweren nachhaltiges Wirtschaften, die Löhne werden gedrückt und allzu oft leidet die Motivation der Unternehmer sowie der beschäftigten Mitarbeiter. Hier gilt es, die Unternehmen zu entlasten und bessere Arbeitsbedingungen für Arbeitnehmer und -geber zu schaffen. 
Ebenso könnten mit der Einführung einer Sonderwirtschaftszone in grenznahen Bereichen Sachsens Anreize geschaffen werden, sodass Unternehmen weiter investieren und sich neue Firmen in wirtschaftsschwachen Regionen ansiedeln. 
Des Weiteren gilt es den staatlichen Kontrollwahn und die ausufernde Bürokratie zu reduzieren, um die Selbstbestimmung innerhalb einer Firma zu gewährleisten und effizientes Arbeiten zu ermöglichen.

Der Handwerksstand und die Qualität seiner Arbeit müssen verteidigt werden. Deshalb gehören übertriebene Regularien und Bestimmungen in der Ausbildung aufgeweicht oder gar abgeschafft. Hingegen verdienen die einzelnen Gewerke eine höhere Wertschätzung. Nicht umsonst war „Made in Germany“ einst das Aushängeschild im internationalen Handel, und genau das soll es wieder werden. Eine völlig kopflose links-grüne Öko-Diktatur darf diese Leistung nicht im Keim ersticken.

Die Familie

muss als einheitliches Ganzes geschützt werden


Die Familie, als kleinster Staat im Staate, muss wieder den Stellenwert erhalten, den sie verdient. Wir wehren uns gegen eine Gender-Ideologie, die den Status der klassischen Familie untergräbt. Die Familie als Keimzelle unserer Wertegesellschaft gilt es zu würdigen und zu bewahren! Ebenso wehren wir uns in aller Deutlichkeit gegen Frühsexualisierung, die als Bestandteil linksgrüner Ideologie auch vor unseren Kindern nicht Halt macht. Zwielichtige Aufklärungspädagogik hat in unseren Kindergärten und Grundschulen nichts zu suchen. Die Kindheit ist ein Schutzraum, für den wir uns stark machen.
Neben der gesellschaftlichen Anerkennung von Familie und Elternschaft darf auch der finanzielle Aspekt nicht vernachlässigt werden. Um Familien zu fördern, sollte das Land Sachsen das Landeserziehungsgeld erhöhen und z.B. über die Einführung eines Begrüßungsgeldes für jedes Kind Unterstützung bieten. Ebenso sollten anfallende Betreuungskosten für unsere Kinder reduziert, bestenfalls sogar gestrichen werden, um so eine merkliche Entlastung der Familien zu erzielen.
 

Ausbildungsstätten von der Kindergrippe bis zur Berufsschule

fordern aber nicht überfordern


Angelehnt an einem bekannten Sprichwort „ Umgang formt den Menschen“ müssen Einrichtungen, die maßgeblich für Vermittlung unsere Werte der Gesellschaft eintreten, gefördert und geschützt werden. Überfordernde Arbeitssituationen von Betreuern und Lehrkräften müssen schnellstmöglich behandelt werden, um Kürzungen bei Schulstunden zu vermeiden. Die Einführung von heimatbezogenem Unterricht ( Heimatkunde ) ist wichtig und richtig. Jedes Kind sollte die Tugenden, Bräuche wie auch Natur vor Ort und sein Umfeld kennen, schützen und lieben lernen.

Die Verbundenheit mit Heimat und Natur stärkt die Solidarität und das Bewusstsein für Naturschutz sowie die Schonung von Ressourcen. 
Psychische Belastungen durch Stress und unverhältnismäßigen Leistungsdruck in der Schule müssen verringert werden, um unsere Kinder nicht zu überfordern. Jedes Kind ist anders mitsamt seinen persönlichen Stärken, Schwächen und Talenten. Um darauf reagieren zu können, müssen bestehende Förderprogramme für Kitas und Schulen entschlackt und praktikabler gestaltet werden. 
Des Weiteren kann eine einheitliche Schulkleidung dazu beitragen, Gemeinschaftlichkeit zu erzielen und Vorurteile aufgrund der finanziellen Unterschiede der Elternhäuser abzubauen. Auf diese Weise kann dem immer stärker werdenden Konsumdenken und Markendrang, der schon in Grundschulen Einzug gehalten hat, entgegengewirkt werden. 

Ehrlicher Umweltschutz und Naturschutz vor Ort

sowie Erhaltung von Bewährten


Unsere Natur, mit all dem Leben in ihr, ist schützenswert und bedarf deswegen besonderer Aufmerksamkeit. Der Sinn für den Schutz und den Erhalt der Natur äußert sich nicht in der Wahl einer vermeintlich grünen Partei. Vielmehr sind es Heimatliebe und Naturverbundenheit, in denen ein ökologisches Bewusstsein zum Tragen kommt. Diese Werte sollten schon im Kindesalter gefördert werden. Das Vermitteln von Tugenden und Respekt voreinander spiegeln die Wertschätzung unserer Umgebung wider. Wer stolz auf seine Heimat ist, ist stolz auf alles, was er mit ihr verbindet. 
Windkraftanlagenparks sind zurückzubauen, da diese nicht nur die Landschaft verschandeln, sondern auch wahre Tötungsmaschinen für Vögel, Fledermäuse und Insekten sind. Zudem schadet der für jedes Windrad zu erbauende riesige Betonsockel im Erdreich der Natur im Endeffekt mehr, als die „saubere“ Windenergie an Nutzen bringt.

Der angestrebte Strukturwandel muss mit Bedacht realisiert werden. Die geplante Zeitspanne bis 2030 ist nicht umsetzbar, ohne einen Kollaps der Wirtschaft in Sachsen zu bewirken. Das gilt es zu verhindern! Der Kohleausstieg kann nur nach und nach erfolgen und bedarf Zeit und Ausweichmöglichkeiten für Handel, Arbeitgeber und Arbeitnehmer.

Erst besinnt es  und dann beginnt es!

Nur eine durchdachte und effiziente Art der Energiewende, frei von linksgrüner Öko-Ideologie, kann Stabilität und Sicherheit in diesem Themenfeld herbeiführen.
Erst besinnt es  und dann beginnt es: Nur eine durchdachte und effiziente Art der Energiewende, die frei von Ideologien ist und die Deutschland als Vorreiter ausmachen soll, kann Stabilität und Sicherheit in diesem Themenfeld herbeiführen.

Für folgende Werte setze ich mich ein:

Zusammenfassung


  • Schutz und Entlastung der Familie
  • Erhalt und Würdigung unserer Natur und Kultur
  • Förderung von Kindern und Jugendlichen
  • Gerechte Gestaltung der Rentenhöhe und Senkung des Eintrittsalters
  • Keine finanzielle Bestrafung von EU-Rentnern
  • Würdevolle Unterstützung und Betreuung von Pflegebedürftigen
  • Bindung von Fachärzten an den ländlichen Raum durch wirtschaftliche Vorteile
  • Einrichtung einer Sonderwirtschaftszone Lausitz 
  • Aufzeigen von Wirtschafts- und Ökolobbyismus
  • Kohleausstieg nicht um jeden Preis
  • Stoppen der Zuwanderung in unsere Gesundheits- und Sozialsysteme
  • Keine Duldung von No-go-Areas in unseren Städten
  • Abschaffung der „GEZ“ und Kündigung des Rundfunkstaatsvertrages